am 08. Oktober 2025, 18.-19.30h, via Zoom
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Zusammenarbeit mit der Polizei und der Staatsanwaltschaft Hamburg möchten wir Sie ganz herzlich zu unserer Sprechstunde zum Umgang mit Hass und Anfeindungen in der Bezirkspolitik und Verwaltung am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 18:00 – 19:30 Uhr, online via Zoom einladen.
Was mache ich mit einem beleidigenden Kommentar unter meinem Social-Media-Post? Wie kann ich auf Angriffe reagieren? Viele kommunalpolitisch Aktive sowie Mitarbeitende der Verwaltung haben solche oder ähnliche Erfahrungen gemacht.
Damit Sie wissen, an wen Sie sich wenden können und wie Sie in solchen Situationen handeln können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen und Erfahrungen mit Experten der Strafverfolgungsbehörden aus Hamburg zu diskutieren. Gemeinsam mit unseren Referent*innen wollen wir u. a. auf folgende Fragen eingehen:
- Ist das Erlebte strafrechtlich relevant?
- An wen müssen Sie sich wenden, um Unterstützung zu erhalten?
- Wie erhalten Sie Auskunft über den Ermittlungsstand?
- Wann und wie können Sie als Nebenkläger*in auftreten?
- Welche Wünsche haben Sie an die Strafverfolgungsbehörden?
Für wen ist die Veranstaltung? Bezirkspolitiker*innen und kommunalpolitisch engagierte Personen, Mitarbeitende der Bezirksverwaltung aus Hamburg
Wir möchten Sie ermutigen, aktiv an dieser Veranstaltung teilzunehmen und Ihre Fragen und Anliegen einzubringen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie bereits betroffen waren oder nicht. Ihre Erfahrungen und Fragen sind wichtig, um gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten und den Schutz von allen im Bezirk engagierten Personen zu verbessern.
An der Sprechstunde nehmen teil:
- Thorsten Balcke (LKA Hamburg, Staatsschutz, Leiter Ermittlungen PMK Rechts, Links und Ausländische Ideologie)
- Sadek Helfen (EStA, Staatsanwaltschaft Hamburg)
- Niels Fischer (Starke Demokratie e.V., Vorstandsmitglied)
- Carla Forster (Starke Demokratie e.V., ehrenamtliche Aktive)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über diesen Link bis zum 06.10.2025 an. Wir melden uns bei Ihnen mit einer Anmeldebestätigung zurück. Vor der Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten für Zoom per Mail zu.
Die Veranstaltung ist als Teil des Projektes „Starke Demokratie in Wandsbek” kostenfrei und wird gefördert aus Mitteln des Hamburger Masterplans BNE 2030.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Ihr Team von Starke Demokratie e.V.
Unsere Ausschlussklausel: Personen, die extremistischen Parteien, Organisationen oder Szenen angehören bzw. bereits in der Vergangenheit durch menschenverachtende, insbesondere rassistische oder antisemitische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Zu den extremistischen Parteien und Organisationen rechnen solche, die Gegenstand einer Berichterstattung in einem Verfassungsschutzbericht im Kapitel Rechtsextremismus oder Linksextremismus sind, oder die beim Verfassungsschutz als entsprechendes „Verdachtsfall“ bzw. „Beobachtungsobjekt“ eingestuft werden. Auch während unserer Veranstaltungen behalten wir uns vor, Teilnehmende entsprechend dieser Kriterien auszuschließen. Dazu gehören auch störende Handlungen im Allgemeinen.
Gefördert von:
