Skip to main content

Unsere Angebote

Auf dieser Seite erfahren Sie weitere Informationen darüber, wie wir uns als Verein für die Stärkung unserer Demokratie einsetzen. Unsere Angebote gliedern sich in folgende Teilbereiche auf:

Workshops – Online oder vor Ort

  • Dauer: Die Workshops dauern in der Regel und nach individueller Vereinbarung 2-5 Stunden.
  • Teilnehmende: Die Gruppengröße kann ebenfalls individuell vereinbart werden; in der Regel arbeiten wir mit Gruppen mit 6-20 Teilnehmenden.
  • Ort: Die Workshops können online oder vor Ort stattfinden.
  • Kosten: Nach Absprache; Unsere Workshops werden solidarisch finanziert. Das bedeutet, alle geben, was sie können. Uns ist es wichtig, dass die Workshops stattfinden können.
Die Workshops passen wir nach Absprache gerne nach Ihren Wünschen an.
Ausgeschlossen sind:

Gut vorbereitet auf Hass und Gewalt – Training für eine starke Kommunalpolitik

Seit 2015 nehmen Anfeindungen, Hass- und Gewalttaten gegen kommunalpolitisch Aktive bundesweit zu. Gerade im Vorfeld von Wahlen steigt deren Zahl noch weiter, was eine Bedrohung für die Demokratie darstellt. Unser Workshop soll für das Problem sensibilisieren. Ziel ist es, erste Impulse zum Schutz vor Hass und Gewalt zu setzen und den Austausch darüber zu ermöglichen. Es werden Präventions- und Handlungsmöglichkeiten sowie Unterstützungsangebote vorgestellt.

Inhalte des Workshops:

  • Betroffenenbericht: Erfahrungsberichte von Betroffenen
  • Phänomenbereich und Präventions-Leitsätze: Grundlagenwissen und Präventionsstrategien
  • Erfahrungsaustausch: Austausch in Kleingruppen
  • Handlungsoptionen und Unterstützungsangebote: Strategien und Unterstützung

Anpassungsmöglichkeiten:

  • Für spezielle Gruppen (z.B. Frauen)
  • Für bestimmte Bundesländer
  • Zu speziellen Themen (z.B. Resilienz)

Resilienz als Schlüsselkompetenz in der Kommunalpolitik

Viele Betroffene von Hass und Anfeindungen fühlen sich unvorbereitet und emotional überfordert. Unser Workshop behandelt die Bedeutung von Resilienz und deren Stärkung im Umgang mit Hass und Gewalt sowie hoher Arbeitsbelastung.

Inhalte des Workshops:

  • Phänomenbereich Hass und Gewalt: Grundlagenwissen und aktuelle Bedrohungslage
  • Stress und Resilienz-Konzept: Theoretische Einführung und praktische Handlungsoptionen
  • Netzwerkorientierung: Übungen zur Stärkung des persönlichen Netzwerks
  • Handlungsoptionen im Umgang mit Hass und Gewalt: Konkrete Strategien und Präventionsmöglichkeiten
  • Selbstfürsorge: Übungen zur Förderung der eigenen Resilienz

Kooperation: Frauke Puttfarken, Resilienz-Trainerin

Demokratische Diskussionskultur im kommunalen Gremium

Kommunalpolitische Amts- und Mandatstragende berichten häufig von einer destruktiven Kommunikationskultur oder Grenzüberschreitungen in kommunalen Gremien. Eine kooperative und respektvolle Gestaltung der eigenen Gemeinde ist jedoch essenziell. Ziel des Workshops ist es, die Kooperation und Diskussion in der eigenen Kommune zu reflektieren und Impulse für eine demokratische Diskussionskultur mitzunehmen.

Inhalte des Workshops:

  • Erfahrungsaustausch: Austausch über eigene Erlebnisse und
  • Reflektion des Umgangs im kommunalen Gremium: Übungen zur
    Selbstreflexion und Verbesserung der Kommunikationskultur
  • Aspekte einer demokratischen Diskussionskultur: Input und
    Diskussion über Risiken und Eskalationspotenziale
  • Prävention und Deeskalation: Strategien und Grundlagen zur Vermeidung und Entschärfung von Konflikten
  • Reaktionsmöglichkeiten: Übungen zu konkreten Handlungsoptionen bei Konflikten

Workshop für Jugendliche: Kommunalpolitik in Gefahr – Warum geht mich das etwas an?

Viele Menschen, darunter Jugendliche, wissen wenig über die Arbeit und Relevanz der Kommunalpolitik sowie über die Angriffe auf kommunalpolitisch Aktive. Ziel unseres Workshops es, die Bedeutung der Kommunalpolitik für die Demokratie und ihre Bedrohung durch Hass und Gewalt zu vermitteln.

Unser Workshop widmet sich diesen Fragen und bietet einen interaktiven Einblick in die Kommunalpolitik.

Zielgruppe: Jugendliche ab 15 Jahren, z. B. Schulklassen, AGs zur jugendpolitischen Beteiligung, Jugendbeiräte etc.

Inhalte des Workshops:

  • Planspiel zur Arbeit der Kommunalpolitik: Interaktive Sitzung in der Gemeindevertretung.
  • Informationen zu Hass und Gewalt gegen kommunalpolitisch Aktive: Wissensvermittlung über die Bedrohungslage.
  • Auswirkungen und Handlungsoptionen: Diskussion über persönliche Betroffenheit und konkrete Maßnahmen.
  • Austausch mit Kommunalpolitiker*innen: Direkter Dialog und Erfahrungsberichte.
  • Workshop-Anpassung: Inhalte können nach Absprache modifiziert werden.
  • Persönlicher Austausch: Möglichkeit zum Austausch mit kommunalpolitisch Aktiven

Coaching und Beratung

Ausgeschlossen sind:

Persönliche Resilienz-Stärkung durch Coaches der International Coaching Federation

In persönlichen Gesprächen mit einem Coach entwickeln Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten passend zu Ihrer individuellen Situation. Die Gespräche stärken Ihre Ressourcen, also all das, was Sie in Ihrer Lebensgestaltung unterstützt und für Sie wichtig ist.

Hierfür arbeiten wir mit der International Coaching Federation zusammen. Die ersten 5 Stunden des Coachings sind kostenfrei.

Kommunale Konfliktberatung durch forumZFD und K3B

Die Kommunale Konfliktberatung unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, mit gesellschaftlichen Konflikten konstruktiv umzugehen. Im Rahmen einer systemischen Beratung werden kommunalpolitisch Aktive in Konfliktsituationen unterstützt. Das forumZFD sowie K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung VFB Salzwedel e.V. bieten die Beratungen an.

Resilienz-Training mit Frauke Puttfarken

Die Beraterin und Resilienz-Trainerin Frauke Puttfarken bietet vor dem Hintergrund eigener Politikerfahrung Workshops und Trainings für kommunalpolitisch Aktive zur Weiterentwicklung der persönlichen Resilienz an.

Informationen

Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen.

Unsere Gäste teilen ihre Perspektiven und Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen. Dabei diskutieren wir nicht nur politische und rechtliche Aspekte, sondern auch die Rolle der Bildung, Technologie und Kultur in der Stärkung und Weiterentwicklung unserer demokratischen Werte. Hören Sie gerne mal rein!

„StarkeNews“ – unser Newsletter

Einmal pro Quartal informieren wir Sie über unsere Arbeit und wichtige Entwicklungen zum Thema Hass und Bedrohung in der Kommunalpolitik. Unser Newsletter bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen, zeigt effektive Lösungsansätze auf und informiert über die Entwicklungen in unserem Verein

  • Neueste Forschungsergebnisse und Analysen
  • Erfahrungsberichte von Betroffenen und Experten
  • Politische Maßnahmen und Gesetzesänderungen
  • Veranstaltungen, Workshops und Trainingsangebote

Möglichkeiten zur Unterstützung und Beteiligung