Skip to main content

Unsere Angebote

Auf dieser Seite erfahren Sie weitere Informationen darüber, wie wir uns als Verein für die Stärkung unserer Demokratie einsetzen. Unsere Angebote gliedern sich in folgende Teilbereiche auf:

Workshops – Online oder vor Ort

  • Dauer: Die Workshops dauern in der Regel und nach individueller Vereinbarung 2-6 Stunden.
  • Teilnehmende: Die Gruppengröße kann ebenfalls individuell vereinbart werden; in der Regel arbeiten wir mit Gruppen mit 6-20 Teilnehmenden.
  • Ort: Die Workshops können online oder vor Ort stattfinden.
  • Kosten: Nach Absprache; Unsere Workshops werden solidarisch finanziert. Das bedeutet, alle geben, was sie können. Uns ist es wichtig, dass die Workshops stattfinden können.
Die Workshops passen wir nach Absprache gerne nach Ihren Wünschen an.
Ausgeschlossen sind:

Gut vorbereitet auf Hass und Gewalt – Impulse für eine starke Kommunalpolitik

Seit 2015 nehmen Anfeindungen, Hass- und Gewalttaten gegen kommunalpolitisch Aktive bundesweit zu. Gerade im Vorfeld von Wahlen steigt deren Zahl noch weiter, was eine Bedrohung für die Demokratie darstellt. Unser Workshop soll für das Problem sensibilisieren. Ziel ist es, erste Impulse zum Schutz vor Hass und Gewalt zu setzen und den Austausch darüber zu ermöglichen. Es werden Präventions- und Handlungsmöglichkeiten sowie Unterstützungsangebote vorgestellt.

Inhalte des Workshops:

  • Betroffenenbericht: Erfahrungsberichte von Betroffenen
  • Phänomenbereich und Präventions-Leitsätze: Grundlagenwissen und Präventionsstrategien
  • Erfahrungsaustausch: Austausch in Kleingruppen
  • Handlungsoptionen und Unterstützungsangebote: Strategien und Unterstützung

Anpassungsmöglichkeiten:

  • Für spezielle Gruppen (z.B. Frauen)
  • Für bestimmte Bundesländer
  • Zu speziellen Themen (z.B. Resilienz)

Resilienz als Schlüsselkompetenz in der Kommunalpolitik

Viele Betroffene von Hass und Anfeindungen fühlen sich unvorbereitet und emotional überfordert. Unser Workshop behandelt die Bedeutung von Resilienz und deren Stärkung im Umgang mit Hass und Gewalt sowie hoher Arbeitsbelastung.

Inhalte des Workshops:

  • Phänomenbereich Hass und Gewalt: Grundlagenwissen und aktuelle Bedrohungslage
  • Stress und Resilienz-Konzept: Theoretische Einführung und praktische Handlungsoptionen
  • Netzwerkorientierung: Übungen zur Stärkung des persönlichen Netzwerks
  • Handlungsoptionen im Umgang mit Hass und Gewalt: Konkrete Strategien und Präventionsmöglichkeiten
  • Selbstfürsorge: Übungen zur Förderung der eigenen Resilienz

Kooperation: Frauke Puttfarken, Resilienz-Trainerin

Demokratische Diskussionskultur im kommunalen Gremium

Kommunalpolitisch Aktive berichten immer wieder von einer destruktiven Kommunikationskultur oder Grenzüberschreitungen in kommunalen Gremien. Der Workshop richtet sich an alle Menschen, die sich mit individuellen Herausforderungen in  der Diskussionskultur ihrer kommunalen Gremien konfrontiert sehen oder sich darauf vorbereiten möchten. Ziel ist es, Erfahrungen mit der Diskussionskultur in Gremien der eigenen Kommune zu reflektieren und Impulse zum Stärken eines demokratischen Dialogs zu geben.

Inhalte des Workshops:

  • Erfahrungsaustausch mit anderen kommunalpolitisch Aktiven
  • Input und Austausch zur Einordnung von spezifischen Situationen und passenden Handlungsoptionen
  • Übungen zu Reaktionsmöglichkeiten
  • Konkrete Ansatzpunkte für die Arbeit in der Kommune

Jugend in der Demokratie stärken: Strategien für Engagierte

Dieser Workshop richtet sich speziell an junge Menschen, die sich lokal engagieren – sei es in Jugendbeiräten, Kinder- und Jugendparlamenten, Schülervertretungen oder in den Jugendorganisationen von Parteien und Gewerkschaften. Ziel ist es, euch zu stärken, indem wir euch praxisnahe Strategien und Kompetenzen für nachhaltiges und wirkungsvolles Engagement an die Hand geben. Dabei setzen wir Schwerpunkte auf Themen wie Resilienz, den Ausbau von Engagement-Möglichkeiten und den Umgang mit altersbedingter Diskriminierung.

Der Workshop ist flexibel und kann auf eure Interessen und Bedürfnisse angepasst werden. Hierzu bieten wir die folgenden drei Themenschwerpunkte an: 

Workshop-Angebot 1: Umgehen mit Anfeindungen – Digital und analog

Workshop-Angebot 2: Nicht ernst genommen werden? Altersbasierte Diskriminierung erkennen und kontern

Workshop-Angebot 3: SolidarICH – Macht erkennen, Mitbestimmung stärken

Coaching und Beratung

Ausgeschlossen sind:

Beratung durch die Starke Stelle

Die starke Stelle ist eine bundesweite, unabhängige Ansprechstelle für kommunalpolitisch Aktive. Dort werden Sie kostenlos beraten, wie Sie sich schützen und wehren können sowie zu konkreten Hilfsangeboten und Kontakten vor Ort.

Persönliche Resilienz-Stärkung durch Coaches der International Coaching Federation

In persönlichen Gesprächen mit einem Coach entwickeln Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten passend zu Ihrer individuellen Situation. Die Gespräche stärken Ihre Ressourcen, also all das, was Sie in Ihrer Lebensgestaltung unterstützt und für Sie wichtig ist.

Hierfür arbeiten wir mit der International Coaching Federation zusammen. Die ersten 5 Stunden des Coachings sind kostenfrei.

Kommunale Konfliktberatung durch forumZFD und K3B

Die Kommunale Konfliktberatung unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, mit gesellschaftlichen Konflikten konstruktiv umzugehen. Im Rahmen einer systemischen Beratung werden kommunalpolitisch Aktive in Konfliktsituationen unterstützt. Das forumZFD sowie K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung VFB Salzwedel e.V. bieten die Beratungen an.

Resilienz-Training mit Frauke Puttfarken

Die Beraterin und Resilienz-Trainerin Frauke Puttfarken bietet vor dem Hintergrund eigener Politikerfahrung Workshops und Trainings für kommunalpolitisch Aktive zur Weiterentwicklung der persönlichen Resilienz an.

Unsere Projekte

Starke Demokratie e.V. in Mecklenburg Vorpommern

  • gefördert durch NORDMETALL Stiftung und ZEIT Stiftung BUCERIUS
  • Projektleitung: Nicolas Bahr
  • Laufzeit: 01.04.2024 – 31.12.2026

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist es uns – dank finanzieller Unterstützung durch die Nordmetall-Stiftung und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS – zum ersten Mal möglich, eine landeseigene Struktur für ein Bundesland aufzubauen. Ziele dieses Pilotprojektes sind, die Angebote von Starke Demokratie sowie den Verein selbst in MV bekannt zu machen, ein Kooperationsnetz mit Organisationen und Institutionen in ähnlichen und angrenzenden Themenfeldern zu etablieren, einen Pool an ehrenamtlich Engagierten in MV aufzubauen und die Kommunalpolitik vor Ort bedarfsgerecht mit bestehenden und neuen Angeboten zu unterstützen. 

Im Juni 2024 wurde dafür eine hauptamtliche Stelle geschaffen – Projektleiter Nicolas Bahr koordiniert seitdem die Arbeiten von Starke Demokratie in MV. Unterdessen konnten bereits ein umfangreiches Netzwerk von Partnerorganisationen im Land aufgebaut, mehrere ehrenamtliche Unterstützer*innen gewonnen und erste Workshops durchgeführt werden. Schwerpunkte der Arbeit in MV sind derzeit die Gewinnung weiterer Ehrenamtlicher für das Projekt und die Durchführung und Schaffung von bedarfsgerechten Angeboten für die kommunalpolitisch Aktiven in MV. Das Projekt ist Teil eines übergreifenden Vorhabens mit dem Ziel, mittelfristig in allen Bundesländern mit landeseigenen Strukturen und spezifischen Angeboten vertreten zu sein. Die Nordmetall-Stiftung hat ihre Unterstützung für das Projekt bereits bis Ende 2026 zugesichert.

Starke Demokratie in Wandsbek

  • gefördert durch den Hamburger Masterplan BNE 2030
  • Projektleitung: Geschäftsstelle Starke Demokratie e. V.
  • Laufzeit: 01.11.2024 – 31.10.2025

In Hamburg ansässig, wird Starke Demokratie e.V. im Jahr 2025 insbesondere auch die Kommunalpolitik im Bezirk Wandsbek stärken. Das Projekt „Starke Demokratie in Wandsbek” startet im Frühjahr 2025 hierzu eine Veranstaltungsreihe: Ziel ist, dass alle im Bezirk Engagierten Impulse zum Schutz vor Anfeindungen, Hass und Gewalt mitnehmen und die demokratische Diskussionskultur sowie Zusammenarbeit gestärkt werden. Zielgruppe der Veranstaltungen sind entsprechend nicht nur kommunalpolitisch Aktive, sondern auch die Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und junge Menschen. Die Veranstaltungsreihe greift die bestehenden Angebote des Vereins auf und erweitert sie um  Workshops gezielt für die Zivilgesellschaft. Zum Abschluss wird ein Roundtable mit allen interessierten Akteur*innen aus Wandsbek veranstaltet, um über die Situation im Bezirk in den Austausch zu kommen und Ideen zum Schutz von Engagierten sowie zur Stärkung der Demokratie im Bezirk zu entwickeln.

Toolbox für Lehrkräfte

  • gefördert durch den Rotary Club Pinneberg und die Bürgerstiftung der VR Bank Holstein
  • Projektleitung: Stina Wrede
  • Laufzeit: 01.04.2025 – 31.03.2026

Für 2025 ist ein weiteres Vorhaben im Bereich der Jugendbildung geplant: Das Projekt „Toolbox für Lehrkräfte” hat zum Ziel, eine Toolbox für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein zu entwickeln, um jungen Menschen Raum zur Beschäftigung mit kommunalpolitischen Engagement zu geben. In Vernetzung mit dem Kompetenzzentrum  “Lernen durch Engagement” Schleswig-Holstein sollen je nach Bedarf Themen wie kommunalpolitische Engagementmöglichkeiten, Arbeitsweise und Bedrohung der Kommunalpolitik sowie die Rolle der Zivilgesellschaft behandelt werden. So sollen eine demokratische Haltung, Engagement in der eigenen Kommune und der solidarische Umgang mit in der Kommune Engagierten gefördert werden. Für die Bedarfsanalyse, Konzeption, Pilotierung und Evaluation soll eng mit den Lehrkräften und Schüler*innen der 9. und 10. Klassen zusammengearbeitet werden. Das Projekt wird vom Rotary Club Pinneberg finanziert, weswegen es zunächst schwerpunktmäßig in Pinneberg umgesetzt wird. Auch das Preisgeld der Bürgerstiftung der VR Bank Holstein kommt dem Projekt zugute.

Jugend in der Politik stärken (Abgeschlossen)

  • gefördert durch den Hamburger Bußgeldfonds der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz Hamburg
  • Projektleitung: Carla Forster
  • Laufzeit: 01.08.2024 – 31.06.2025

Angesichts der zunehmenden Anfeindungen gegen kommunalpolitisch Aktive und des Nachwuchsmangels in der Politik möchten wir junge Menschen ermutigen und darin unterstützen, ihr Engagement nachhaltig und wirkungsvoll zu gestalten. Unser Ziel ist es, jungen Menschen durch ein spezielles Workshop-Format zu helfen, sich vor Hass und Gewalt zu schützen und so ihre Resilienz zu stärken. Der Workshop richtet sich speziell an junge Menschen, die sich in Jugendbeiräten, Kinder- und Jugendparlamenten, Schülervertretungen, in Jugendorganisationen von Parteien und Gewerkschaften oder anderen gesellschaftlichen Organisationen engagieren.

Gemeinsam mit ehrenamtlichen Unterstützer*innen wurde auf Basis einer Bedarfsanalyse das Workshop-Format für lokal und kommunalpolitisch aktive Jugendliche und junge Erwachsene erarbeitet. Mit praxisorientierten Übungen sollen Wissen konsolidiert und Handlungsoptionen entwickelt werden. Um auf die Bedürfnisse der Zielgruppe flexibel eingehen zu können, wurden drei thematische Schwerpunkte entwickelt, aus denen die Teilnehmenden auswählen können:

  • Umgehen mit Anfeindungen: Digital und Analog
  • Nicht ernst genommen werden? Altersbasierte Diskriminierung erkennen und kontern
  • SolidarICH – Macht erkennen, Mitbestimmung stärken

In 2025 wurden die Workshop-Formate mit Hamburger Organisationen pilotiert und auf Basis der Erfahrungen angepasst. Das neue Format „Jugend in der Demokratie stärken: Strategien für Engagierte” wurde in das reguläre Angebot des Vereins aufgenommen.

Informationen

Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen.

Unsere Gäst*innen teilen ihre Perspektiven und Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen. Dabei diskutieren wir nicht nur politische und rechtliche Aspekte, sondern auch die Rolle der Bildung, Technologie und Kultur in der Stärkung und Weiterentwicklung unserer demokratischen Werte. Jetzt reinhören!

Einmal pro Quartal informieren wir Sie über unsere Arbeit und wichtige Entwicklungen zum Thema Hass und Bedrohung in der Kommunalpolitik. Unser Newsletter bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen, zeigt effektive Lösungsansätze auf und informiert über die Entwicklungen in unserem Verein

  • Neueste Forschungsergebnisse und Analysen
  • Erfahrungsberichte von Betroffenen und Experten
  • Politische Maßnahmen und Gesetzesänderungen
  • Veranstaltungen, Workshops und Trainingsangebote
  • Möglichkeiten zur Unterstützung und Beteiligung